0221 - 99 22 55 0
  • Agentur
  • Full Service
  • Leis­tun­gen
    • Web­ent­wick­lung
    • Design
    • Online-Mar­ke­­ting
    • Klas­si­sches Mar­ke­ting
    • Content Crea­ti­on
  • Refe­ren­zen
  • Kar­rie­re
  • Kontakt
  • Startseite
  • >
  • Blog
  • >
  • Social Media Marketing
  • >
  • Wie funk­tio­niert TikTok? Eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung für Ein­stei­ger

Wie funk­tio­niert TikTok? Eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung für Ein­stei­ger

2018 ent­stand aus der Lip-Sync App Musical.ly die am schnells­ten wach­sen­de Social-Media-Platt­form aller Zeiten: Im Sep­tem­ber 2021 meldete die Platt­form 1 Mil­li­ar­de Nutzern und zählt damit welt­weit zu den belieb­tes­ten Netz­wer­ken. Im ersten Quartal 2021 wurde die App häu­fi­ger her­un­ter­ge­la­den als Twitter, Face­book, Snap­chat, Insta­gram und Pin­te­rest.

Grund genug, als Unter­neh­men eine TikTok-Mar­ke­ting-Stra­te­gie in Erwä­gung zu ziehen. Wir erklä­ren, wie TikTok funk­tio­niert und geben Tipps, wie Sie die Wahr­schein­lich­keit erhöhen, Ihre Ziel­grup­pe auf der belieb­ten Platt­form zu errei­chen.

[shariff]

Schlag­wör­ter:

  • Face­book
  • Insta­gram
  • Social Media
  • TikTok

Was ist TikTok?

TikTok wurde 2014 in Shang­hai von Alex Zhu und Luyu Yang gegrün­det, sei­ner­zeit unter dem Namen Musical.ly. Mit der App konnten Nutzer 15-sekün­di­ge Lip­pen­syn­chro­ni­sa­tio­nen zu belieb­ten Songs posten. Eben­falls in China kam 2016 die App Douyin auf den Markt, eine App zum Teilen von Kurz­vi­de­os. Nach der Ein­füh­rung in wei­te­ren ost­asia­ti­schen Ländern, wo es von Byte­dance unter dem Namen TikTok mit Musical.ly fusio­nier­te und 2017 in den USA ein­ge­führt wurde. Seitdem erfreut sich das Social-Media-Netz­werk wach­sen­der Beliebt­heit und reiht sich mit über einer Mil­li­ar­de aktiven Nutzern (Stand Sep­tem­ber 2021) welt­weit dicht hinter Face­book und Insta­gram ein. In China läuft die App wei­ter­hin unter dem Namen Douyin.

Auf TikTok können Nutzer und Nut­ze­rin­nen Videos zwi­schen 15 Sekun­den und 3 Minuten hoch­la­den. Die Kurz­vi­de­os können mit Musik aus einer umfang­rei­chen Auswahl an Songs und Sound­clips oder mit eigenem Sound ver­se­hen werden. Zudem stellt die App eine große Auswahl an Filtern, Effek­ten und Beschrif­tungs­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung. In der Beschrei­bung des Videos haben Nutzer die Mög­lich­keit, ihr Video mit einem Hashtag zu ver­se­hen, der den Clip einem bestimm­ten Trend, einer Chall­enge oder The­men­ge­biet zuzu­ord­nen.

TikTok für Unter­neh­men

Die Platt­form bietet Unter­neh­men sowohl für orga­ni­sches Mar­ke­ting als auch bezahl­te Anzei­gen und Mar­ke­ting­kam­pa­gnen wie Hashtag Chal­lenges oder Brand Take­overs. Da das Netz­werk content-zen­triert und nicht user-zen­triert funk­tio­niert, besteht die Mög­lich­keit, auch ohne aus­ge­dehn­te Com­mu­ni­ty als TikTok-Neu­ein­stei­ger in kurzer Zeit eine beacht­li­che Reich­wei­te zu gene­rie­ren.

Im Gegen­satz zu anderen sozia­len Netz­wer­ken hat auch ein 0‑Fol­lower-Account theo­re­tisch die Mög­lich­keit, Mil­lio­nen Nutzer und Nut­ze­rin­nen zu errei­chen. Die Erfolgs­aus­sicht auf virales Mar­ke­ting ist bei TikTok hoch, wenn die Inhalte der Videos kreativ, unter­halt­sam und inter­ak­tiv gestal­tet sind.

Bevor Sie mit Ihrer TikTok-Stra­te­gie starten, sollte klar sein, welches Mar­ke­ting-Ziel mit TikTok erreicht werden soll und welche Ziel­grup­pe Sie mit Ihren Inhal­ten errei­chen möchten.

Wenn diese Fragen geklärt sind und TikTok für Ihr Unter­neh­men bzw. Ihre Ziel­grup­pe rele­vant ist, starten Sie mit der Planung für Ihren TikTok-Content ­– bis zu Ihrem ersten ver­öf­fent­lich­ten Post sind es dann nur ein paar wenige, ein­fa­che Schrit­te, die wir nach­fol­gend auf­zei­gen.

Ver­tei­lung der Alters­grup­pen auf TikTok

Aktuell ist ein Groß­teil der Nutzer unter 30 Jahre alt. Die Anzahl älterer Nutzer steigt jedoch stetig und alle Alters­grup­pen sind mitt­ler­wei­le bei TikTok ver­tre­ten. Dieser demo­gra­phi­sche Wandel ist ein nor­ma­ler Prozess und konnte auch bei Face­book und Insta­gram beob­ach­tet werden: Die Platt­for­men sind mit einer sehr viel jün­ge­ren Demo­gra­phie gestar­tet, die im Laufe der Zeit älter wurde. Sie können von der Alters­struk­tur derzeit also beson­ders pro­fi­tie­ren, wenn Sie ein junges Publi­kum oder ein kom­plett neues Publi­kum errei­chen möchten: Viele TikTok-Nutzer halten sich haupt­säch­lich bei TikTok auf und sind even­tu­ell gar nicht bei Insta­gram und Face­book anzu­tref­fen.

Der Ein­stieg bei TikTok in 5 Schrit­ten

Wie die App genau funk­tio­niert, erklä­ren wir Schritt für Schritt von der Anmel­dung bis zur Ver­öf­fent­li­chung des Videos. Eine gute Nach­richt für alle, die bisher noch Berüh­rungs­ängs­te mit der Platt­form hatten: Sie brau­chen weder beson­de­res Equip­ment, noch müssen Sie ein Profi sein, um bei Ihrer Ziel­grup­pe zu punkten. Los geht’s:

1. App her­un­ter­la­den, regis­trie­ren, Profil erstel­len

Laden Sie die App kos­ten­los aus dem App Store von Apple oder dem Google Play Store auf Ihr Smart­phone. Wenn Sie die App das erste Mal öffnen, können Sie aus­wäh­len, ob Sie sich mit einem bestehen­den Facebook‑, Twitter‑, oder Google-Account, Ihrer Apple-ID, mit einer Tele­fon­num­mer oder Email-Adresse regis­trie­ren möchten.

Nach der Regis­trie­rung landen Sie direkt auf Ihrer „For You Page“, kurz FYP, dem Video-Feed der App, auf denen den Nutzern die Videos gemäß Ihren Inter­es­sen ange­zeigt werden. Im nächs­ten Schritt können Sie die Detail­in­for­ma­tio­nen Ihres Profils ein­ge­ben. Dazu gehören unter anderem das Pro­fil­bild, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Unter­neh­men und Links zu Ihren anderen Social-Media-Kanälen. Ergän­zen Sie diese Infor­ma­tio­nen unbe­dingt, bevor Sie mit Ihrem ersten Video an den Start gehen.

Um Ihren Kanal auf anderen Platt­for­men oder Ihrer Web­sei­te zu pro­mo­ten, bietet sich die Ver­wen­dung des Tik­Codes an: Durch Scannen des QR-Codes, der unter Ein­stel­lun­gen und Daten­schutz im Profil zu finden ist, gelan­gen Nutzer direkt auf Ihren Account.

2. Mit dem Algo­rith­mus ver­traut machen

Ohne eigene Akti­vi­tät auf der Platt­form bekommt man zunächst belieb­te Videos ange­zeigt. Der Algo­rith­mus der App wertet die Inter­ak­tio­nen des Nutzers aus: Videos, gelikt, kom­men­tiert, gespei­chert oder wei­ter­ge­lei­tet werden und anderen Accounts, denen Sie folgen dienen als Ori­en­tie­rung, welche Art von Videos auf dem per­sön­li­chen Feed ange­zeigt werden. Je mehr Sie mit anderen Nutzern und deren Videos inter­agie­ren, desto besser lernt der Algo­rith­mus der App Sie kennen. Das ist gut zu wissen, denn so ist sicher­ge­stellt, dass Sie Ihre Ziel­grup­pe tat­säch­lich errei­chen, ohne dass Sie sich zuerst mühsam eine Com­mu­ni­ty auf­bau­en müssen.

Mit einem Klick auf das Herz auf der rechten Seite oder Douple Tap auf den Bild­schirm können Sie ein Video liken, in der Sprech­bla­se befin­den sich die Kom­men­ta­re. Mit einem Klick auf den Pfeil öffnen sich die Optio­nen, mit denen das Video geteilt werden kann, zum Bei­spiel bei Whats­App, Twitter, etc. Wenn der Nutzer die Option in seinen Ein­stel­lun­gen frei­ge­ge­ben hat, kann das TikTok auch gespei­chert werden.

3. Durch die FYP scrol­len und Trends aus­fin­dig machen

Wenn Sie begin­nen, auf der For You Page abwärts­zu­scrol­len, bekom­men Sie schnell einen Ein­druck davon, wie die TikTok-Com­mu­ni­ty funk­tio­niert, welche Art von Videos und Sounds aktuell beliebt sind und wie Sie sich mög­lichst authen­tisch mit Ihren Videos inte­grie­ren können. Über die „Entdecken“-Funktion in der Menü­leis­te werden belieb­te Hash­tags, Musik und Effekte ange­zeigt und über die Such­funk­ti­on kann eben­falls recher­chiert werden, welche Reich­wei­te Hash­tags oder Songs haben. Wenn Sie Sounds oder Effekte bei anderen Nutzern sehen, die Ihnen gefal­len, spei­chern Sie diese mit der Funk­ti­on „zu Favou­ri­ten hin­zu­fü­gen“ für die spätere Ver­wen­dung.

Auf der TikTok Discover Page finden Sie die beliebtestens Videos, Sound und Hashtags.
Nutzen Sie die TikTok Hashtag Suche, um gezielt interessante Hashtags für Ihr Unternehmen ausfindig zu machen!

Einen Teil des TikTok-Erfolgs­re­zep­tes machen die zahl­rei­chen Mög­lich­kei­ten der Inter­ak­ti­on aus. Neben den übli­chen Funk­tio­nen wie liken, sharen, kom­men­tie­ren können Nutzer Duetts mit Videos anderer Nutzer anfer­ti­gen (sofern der jewei­li­ge Nutzer diese Funk­ti­on in seinen Ein­stel­lun­gen frei­ge­ge­ben hat), eigene Videos mit Videos anderer ver­knüp­fen („stitch“) und mehr. Wenn es gut läuft und Nutzer von einer Marke begeis­tert sind, wirbt die Ziel­grup­pe mit eigenen Videos selbst für ein Unter­neh­men.

4. TikTok auf­neh­men

In der Mitte der unteren Navi­ga­ti­ons­leis­te befin­det sich ein Plus­zei­chen, das die Auf­nah­me­funk­ti­on für ein neues Video öffnet. Als erstes wählen Sie nun die Länge Ihres Videos, bei der Sie zwi­schen 15 Sekun­den, 60 Sekun­den und 3 Minuten aus­wäh­len können. Wenn Sie einen Sound aus­ge­wählt haben, der 22 Sekun­den lang ist, wählen Sie also die 60 Sekun­den aus, damit die Auf­nah­me nicht nach 15 Sekun­den abbricht.

Ein Tipp von uns: Die höchste Con­ver­si­on-Rate bringen TikToks zwi­schen 5 und 15 Sekun­den Länge.

Das Video kann in einem Schritt oder in meh­re­ren Schrit­ten auf­ge­nom­men werden. Der rote Auf­nah­me-Button unten in der Mitte des Screens stoppt und startet die Auf­nah­me ent­spre­chend.

Die App stellt zahl­rei­che Funk­tio­nen, die für die Auf­nah­me des Videos ver­wen­det werden können zur Ver­fü­gung, unter anderem:

  • Hoch­la­den von Fotos und Videos

    Mit dem “Hochladen”-Button greift die App auf die Media­thek Ihres Smart­phones zu, aus der bereits erstell­te Fotos und Video­clips hoch­ge­la­den werden können. Aus den vor­han­de­nen Dateien kann ein TikTok erstellt werden, oder über Effekte wie “Green­screen” für den Hin­ter­grund genutzt werden.

  • Effekte und Filter

    Die App verfügt über eine umfang­rei­che Auswahl von Effek­ten und Filtern, die Ihr TikTok her­vor­he­ben und für die Nutzer attrak­ti­ver gestal­ten. TikTok-Filter ver­lei­hen dem Video ähnlich wie bei Insta­gram eine bestimm­te Atmo­sphä­re durch Farb­ge­bung und sind in die Kate­go­rien Por­trait, Land­schaft, Essen und Stim­mung unter­teilt. Mit Effek­ten können dem Video Ele­men­te hin­zu­ge­fügt und das Aus­se­hen des Videos kom­plett ver­än­dert werden. Effekt-Kate­go­rien sind zum Bei­spiel Spe­zi­al­ef­fek­te, Looks, Access­ories, AR-Effekte und vieles mehr.

  • Geschwin­dig­keit

    Die App verfügt über Zeit­lu­pen- und Zeit­raf­fer-Ein­stel­lun­gen.

  • Timer

    Die Timer-Funk­ti­on mit 3 oder 10 Sekun­den Vor­lauf­zeit hilft dabei, sich für die Auf­nah­me des Videos bereit­zu­ma­chen, bevor die Auf­nah­me startet.

  • Sounds

    Sounds können nach der Auf­nah­me des Videos hin­zu­ge­fügt werden oder vorab durch Auswahl eines bestimm­ten Sounds mit dem Button „Sound benut­zen“. Nach Beenden der Auf­nah­me kann der Sound an das Video ange­passt werden. Es kann auch ledig­lich der Ori­gi­nal­ton des Videos ver­wen­det werden oder mit der Laut­stär­ke­re­ge­lung der Ori­gi­nal­ton und der hin­zu­ge­füg­te Sound ange­passt werden.

  • Text

    Um das TikTok mög­lichst ein­präg­sam zu gestal­ten, bietet es sich an, die ein­ge­bau­te Text­funk­ti­on zu nutzen. Hier können zum Bei­spiel auch Calls-to-Action oder jede andere Bot­schaft ein­ge­fügt werden. Achten Sie darauf, dass im unteren Bereich der Beschrei­bungs­text des Videos liegt, der anderen Text über­de­cken kann, wenn dieser zu weit unten liegt.

Nichts ist leichter als ein TikTok aufzunehmen. Die beste Conversionrate haben Videos mit einer Länge zwischen 5 und 15 Sekunden.
Fügen Sie per Editing-Funktion Texte, Sounds und Voiceovers hinzu.

5. Video edi­tie­ren

Nachdem die Auf­nah­me beendet ist, kann das Video mit den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Funk­tio­nen nach­träg­lich bear­bei­tet werden. Effekte, Filter, Sound, Sticker etc. können auch im Nach­gang hin­zu­ge­fügt und ange­passt werden und die ein­zel­nen Clips können in der Länge ange­passt werden, auch wenn das Video in meh­re­ren Teilen auf­ge­nom­men wurde. Im letzten Schritt kann dem Video ein Cover hin­zu­ge­fügt werden. Das ist kein Muss, kann dem Nutzer auf Ihrer Seite später jedoch die Über­sicht über die Videos erleich­tern.

Unter „Beschrei­be dein Video“ können die rele­van­ten Hash­tags, Ver­lin­kun­gen zu anderen Accounts und Text bis zu 150 Zeichen ein­ge­ge­ben werden.

In diesem Schritt vor der Ver­öf­fent­li­chung können außer­dem die Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen und ange­passt werden. Der Nutzer hat hier die Mög­lich­keit, aus­zu­wäh­len, wer das Video sehen kann („Alle“, „Freunde“, „Nur ich“ – bei dieser Auswahl wird das Video in den Ent­wür­fen gespei­chert, aber nicht ver­öf­fent­licht).

Unter „Beschreibe dein Video“ können die relevanten Hashtags, Verlinkungen zu anderen Accounts und Text bis zu 150 Zeichen eingegeben werden.

TikTok-Algo­rith­mus und Reich­wei­te

Nach der Ver­öf­fent­li­chung des Videos ent­schei­det der TikTok-Algo­rith­mus, an welche Nutzer das Video aus­ge­spielt wird. Mitte 2020 haben die Betrei­ber der Platt­form Ein­bli­cke gewährt, welche Fak­to­ren für die Reich­wei­te die größte Rolle spielen. Ob Ihr TikTok bei Ihrer Ziel­grup­pe auf der For You Page landet, hängt maß­geb­lich von vier Fak­to­ren ab:

  • Inter­ak­ti­on

    Je mehr Nutzer das Video liken, teilen und kom­men­tie­ren, desto mehr Nutzern wird das Video in Ihrem Feed ange­zeigt. Der Algo­rith­mus berück­sich­tigt dabei die Art des Con­tents und die Profile, die mit dem Video inter­agie­ren, sowie die Profile, denen der Nutzer folgt und von denen er gefolgt wird

  • Video­in­for­ma­tio­nen

    Die Ver­wen­dung von Hash­tags, Beschrei­bun­gen und Sounds stei­gert die Wahr­schein­lich­keit, vom Algo­rith­mus stärker berück­sich­tig zu werden

  • Sprache und Stand­ort

    TikTok ver­wen­det die Sprach- und Stand­ort-Ein­stel­lun­gen, um den Content opti­miert an die Nutzer aus­zu­spie­len

  • Watch Time

    Je länger die Nutzer sich ein TikTok anschau­en, desto besser bewer­tet der Algo­rith­mus das Video. Dem­entspre­chend wird die Reich­wei­te gestei­gert, je mehr Nutzer sich den Clip bis zum Ende ansehen

Anders als bei anderen Social-Media-Platt­for­men spielt bei TikTok weder die Anzahl der Fol­lower noch die Reich­wei­te des bisher gepos­te­ten Con­tents eine Rolle. Zwar haben Accounts mit einer hohen Anzahl Fol­lower auto­ma­tisch mehr Reich­wei­te, da die Com­mu­ni­ty die Videos ange­zeigt bekommt, ein direk­ter Faktor für den Algo­rith­mus ist das aber nicht. Einzig die Nutzer-Akti­vi­tät und das Enga­ge­ment fließen in die Bewer­tung ein. Unter­neh­men, die Ihre Reich­wei­te auf TikTok stei­gern möchten, sollten also in erster Linie beach­ten, ihre Videos so zu gestal­ten, dass der Nutzer sie bis zum Ende ansieht und aktu­el­le Trends beach­ten.

© Foto: vichie81/Shutterstock.com

Vipex
Brüsseler Straße 21
50674 Köln

Tel.: (0221) 99 22 55 0
Fax.: (0221) 99 22 55 22
E-Mail: welcome@vipex.de

Leistungen

  • Web­ent­wick­lung
  • Design
  • Online-Mar­ke­­ting
  • Klas­si­sches Mar­ke­ting
  • Content Crea­ti­on

Kontakt

  • Kontakt
  • Daten­schutz
  • Impres­sum
© 2025 Vipex - Alle Rechte vorbehalten

Eine gute Zusammenarbeit beginnt persönlich.

Jetzt Kontaktformular ausfüllen und wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

0221 - 99 22 55 0
Wird geladen